Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Konferenzbeitrag zur Förderung Digitaler Kompetenzen in der inklusiven Unterrichtspraxis auf dem 9. JOTED Technikdidaktik-Symposium 2024 in München

Gemeinsam mit Prof. Dr. Jennifer Stemmann von der PH Freiburg präsentierte Jun.-Prof. Dr. Jana Jungjohann auf dem diesjährigen Technikdidaktik-Symposium ein neues Instrument zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen von Lehrkräften in inklusiven Unterrichtsumgebungen. Der Vortrag griff die Bedeutung technikbezogenen Wissens für den inklusiven Unterricht auf und präsentierte erste Ergebnisse einer psychometrischen Validierung.

Szene eines wissenschaftlichen Vortrags von Jun.-Prof. Dr. Jana Jungjohann auf dem Symposium JODET 2024 in München © Jennifer Stemmann ​/​ Privat

Vom 10. bis 11. Oktober 2024 fand das 9. JOTED Technikdidaktik-Symposium unter der Leitung der Professoren Pittich (TU München), Zinn (Universität Stuttgart) und Tenberg (TU Darmstadt) statt. Jun.-Prof. Dr. Jana Jungjohann (TU Dortmund) und Prof. Dr. Jennifer Stemmann (Professur für Technik und ihre Didaktik) von der PH Freiburg hielten gemeinsam einen Vortrag zum Thema „Digital Literacy als Content Knowledge (CK) für die inklusive Unterrichtspraxis“. Im Mittelpunkt des Vortrags stand die Weiterentwicklung des Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK)-Modells zur Förderung digitaler Kompetenzen in inklusiven Schulklassen. Schwerpunktmäßig wurde die Passung dieses Modells für Studierende mit der Fachdidaktik Technik diskutiert.

Das vorgestellte Selbsteinschätzungsinstrument (MeidL; Jungjohann, 2024) wurde speziell für Lehramtsstudierende mit dem Schwerpunkt Sonderpädagogische Förderung unterschiedlicher Fachdidaktiken und Schwerpunkte entwickelt und bietet einen strukturierten Ansatz zur Erhebung des selbsteingeschätzten technischen, pädagogischen und inklusiv-pädagogischen Fachwissens. Erste Auswertungen mit 255 Studierenden im ersten Semester zeigten nach Modellmodifikationen eine hohe Passgenauigkeit, was die Eignung des Instruments zur Integration in die Lehramtsausbildung unterstreicht. Die vorläufigen Ergebnisse zeigen zudem, dass die sieben Skalen auch einzeln für Evaluationszwecke einsetzbar sind. Das Instrument ist unter einer offen Lizenz (CC-BY-SA 4.0) veröffentlich, sodass Forscher:innen, Fachleiter:innen oder Ausbilder:innen es eigenständig für Selbsteinschätzungen mit (angehenden) Lehrkräften nutzen dürfen und können.

Link zum Instrument:
Jungjohann, J. (2024). Selbsteinschätzung für Lehrkräfte zum professionellen Wissen zu schulischen Medienkompetenzen in inklusiven und digitalen Lernumgebungen (MeidL). https://doi.org/10.17877/DE290R-24392