Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Neue Lernverlaufsdiagnostik: SpraVesT zur Erfassung des mündlichen Sprachverständnisses von Magdalena Althelmig und Jana Jungjohann erschienen

Wie kann Sprachförderung gezielter und individueller gestaltet werden? Mit SpraVesT steht eine neue Lernverlaufsdiagnostik zur Verfügung, die das mündliche Sprachverständnis von Kindern erfasst und regelmäßig dokumentiert. So lassen sich sprachliche Fortschritte sichtbar machen und Fördermaßnahmen gezielt anpassen.

Sprachverständnis ist eine Schlüsselkompetenz für schulisches Lernen, doch Defizite in diesem Bereich bleiben oft unentdeckt. Mit SpraVesT steht nun eine gezielte Lernverlaufsdiagnostik (LVD) zur Verfügung, die es ermöglicht, das mündliche Sprachverständnis kontinuierlich zu erfassen und individuelle Fördermaßnahmen darauf abzustimmen.

Der Test wurde für Kinder im Vorschulalter- und Grundschulalter konzipiert. Für Kinder mit Sprachschwierigkeiten – etwa wie im sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Lernen oder Sprache und Kommunikation – kann es jedoch sinnvoll sein, den SpraVesT auch über das Grundschulalter hinaus einzusetzen. Der Test ist ebenfalls für mehrsprachige Kinder geeignet, da er das Sprachverständnis in der deutschen Sprache überprüft und keine schriftsprachlichen Kenntnisse voraussetzt.

Der Test liegt in einer analogen Version für Vorschulkinder und Einzelsettings sowie in einer digitalen, kostenfrei über Levumi.de verfügbaren Variante für den schulischen und außerschulischen Einsatz vor. SpraVesT überprüft das Verständnis von Präpositionalphrasen, Numerusflexion, Steigerung von Adjektiven und Relativsätzen mithilfe eines bildgestützten Auswahlverfahrens mit auditiven Instruktionen. In der unten gezeigten Aufgabe muss das Kind anhand der gehörten Anweisung das passende Bild auswählen.

Die Durchführung als Speedtest mit einer festen Dauer von fünf Minuten erlaubt eine schnelle Erfassung des Sprachstandes und eine datenbasierte Förderplanung. Die digitale Version bietet zusätzlich eine automatisierte Auswertung, ermöglicht Vergleiche mit anderen Schüler:innen.

In unserem aktuellen Beitrag „Testbeschreibung der Lernverlaufsdiagnostik zum mündlichen Sprachverständnis (SpraVesT): Beschreibung der Testkonstruktion sowie des Itempools (Version 1.1)“ (Althelmig & Jungjohann, 2025) stellen wir den Test ausführlich vor und zeigen, wie er in der Praxis für eine engere Verzahnung von Diagnostik und Förderung genutzt werden kann.

Zitation des Beitrags:
Althelmig, M., & Jungjohann, J. (2025). Testbeschreibung der Lernverlaufsdiagnostik zum mündlichen Sprachverständnis (SpraVesT): Beschreibung der Testkonstruktion sowie des Itempools (Version 1.1). Technische Universität Dortmund. https://doi.org/10.17877/DE290R-25303

Auf dem Bild ist die Ansicht der Testdurchführung der Lernverlaufsdiagnostik SpraVesT abgebildet. Die Testansicht umfasst vier Bilder in einem 2 mal 2 Raster. Das Bild oben links zeigt einen Jungen, der ein Bild malt. Das Bild unten links, zeigt zwei Jungen, die ein Bild malen. Das Bild oben rechts zeigt zwei Jungen, die jeweils ein Bild malen. Das Bild unten rechts zeigt einen Jungen, der zwei Bilder malt. Zudem ist die Instruktion "Klicke auf das passende Bild" über allen Bildern vermerkt. © Magdalena Althelmig​/​TU Dortmund