Detailseite für das News-Plug-In auf der Startseite
Austausch zu digitaler Schul- und Unterrichtsentwicklung
Am 24. September 2025 besuchten Vertreter*innen des Medienzentrum Dortmund das Digitale Medienlabor (DiMeLab) des Fachgebiets Digitale Förderung und inklusive Bildung (DiFiB) an der TU Dortmund. Das Medienzentrum unterstützt Schulen bei der digitalen Transformation, berät zur schulischen IT-Ausstattung und Medienpädagogik und begleitet die praktische Umsetzung im Unterricht (Medienzentrum Dortmund, o. J. c).
Vor Ort waren Claudia Wierz (Leitung des Medienzentrums, 2. v. rechts), Burkhard Pesch (Medienberater der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, 1. v. links) sowie Daniel Baldauf (Medienberater der Bezirksregierung Arnsberg mit dem Schwerpunkt Grundschule, 1. v. rechts), Anna-Louisa Jesudason (Medienberaterin der Bezirksregierung Arnsberg mit Förderschulexpertise, 2. v. links), Marc Litzmanski (Medienberater der Bezirksregierung Arnsberg für Gesamtschulen und Grundschulen, vordere Reihe, 2. v. rechts), Mirco Urbaniak (Medienberater der Bezirksregierung Arnsberg für Gymnasien, 3. v. rechts) und Sven Stumpe (Medienberater der Bezirksregierung Arnsberg für Grundschulen mit dem Schwerpunkt Programmieren, vordere Reihe, 1. v. rechts). Gastgeberin war Jun.-Prof. Dr. Jana Jungjohann (3. v. links).
Im Rahmen des Austauschs wurden aktuelle digitale Bedarfe Dortmunder Schulen sowie deren Bedeutung für die Ausbildung angehender Lehrkräfte für sonderpädagogische Förderung, aber auch für den inklusiven Unterricht an verschiedenen Schulformen diskutiert. Im Mittelpunkt standen Fragen zur Verzahnung von schulischer Praxis und Lehramtsausbildung, zu notwendigen digitalen Kompetenzen für inklusive Bildung sowie zu Möglichkeiten des Austauschs in der universitären Lehre. Darüber hinaus wurden gemeinsame Perspektiven für zukünftige Forschungsprojekte und Kooperationen im Bereich digitaler Bildungsforschung erörtert.
Jun.-Prof. Jana Jungjohann stellt zudem ihr hochschuldidaktisches Lehrkonzept zur digitalen Bildung vor. Schwerpunkt war auch das DiMeLab, welches Lehramtsstudierenden seit dem Wintersemester 2024/25 ermöglicht, digitale Medien praxisnah zu erproben. Studierende können eigene Unterrichtsideen digital umsetzen und an der Erstellung von Offenen Bildungsressourcen (OER) mitwirken. Hier können Sie einen Video-Einblick in das DiMeLab erhalten.

Hintergrundwissen:
Medienberaterende der Bezirksregierung Arnsberg unterstützen Schulen bei der Entwicklung von Medienkonzepten nach dem Medienkompetenzrahmen NRW, beraten zum sinnvollen und rechtssicheren Einsatz digitaler Medien und begleiten Blended-Learning- sowie Distanzunterrichtsformate. Dabei fördern sie die Kooperation zwischen Schulen und regionalen Bildungseinrichtungen. Das Medienzentrum Dortmund arbeitet eng mit den Schulen zusammen, um digitale Ausstattung, Beratung und Qualifizierung als abgestimmtes Gesamtkonzept umzusetzen (Medienzentrum Dortmund, o. J. a; b).
Literatur:
Fachgebiet Digitale Förderung und inklusive Bildung TU Dortmund. (2025). Hintergründe zum Digitalen Medienlabor (DiMeLab). https://difib.reha.tu-dortmund.de/studium/digitales-medienlabor-dimelab/
Medienzentrum Dortmund. (o. J. a). Medienberatende der Bezirksregierung Arnsberg. Abgerufen 2. Oktober 2025, von https://medienzentrum-dortmund.de/medienberater-innen
Medienzentrum Dortmund. (o. J. b). Digitale Ausstattung. Abgerufen 2. Oktober 2025, von https://medienzentrum-dortmund.de/digitale-ausstattung
Medienzentrum Dortmund. (o. J. c). Über uns! Abgerufen 2. Oktober 2025, von https://medienzentrum-dortmund.de/ueber-uns