Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Beitrag über die neue Lernverlaufsdiagnostik SpraVesT zur Messung des mündlichen Sprachverständnisses auf dem 2. Workshop „Fortgeschrittener Spracherwerb“ an der TU Dortmund

Magdalena Althelmig präsentierte gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Jana Jungjohann die neu entwickelte, formative und webbasierte Diagnostik für das Vorschul- und Grundschulalter. Der Beitrag zeigte die Bedeutung des Sprachverständnisses sowie der Lernverlaufsdiagnostik auf, gab einen Einblick in den Test und präsentierte erste Ergebnisse der psychometrischen Überprüfung.

Szene eines wissenschaftlichen Vortrags von Magdalena Althelmig auf dem 2. Workshop „Fortgeschrittener Spracherwerb“ an der TU Dortmund © Fachgebiet Sprache & Kommunikation​/​ TU Dortmund

Am 27. und 28.02.2025 fand der 2. Workshop „Fortgeschrittener Spracherwerb“ ausgerichtet vom Fachgebiet Sprache & Kommunikation der TU Dortmund unter der Leitung von Prof. Dr. Anna-Lena Scherger statt. In dem Vortrag „Das kindliche Sprachverständnis von Präpositionen, Numerusvariationen, Steigerungsformen sowie Relativsätzen formativ und webbasiert messen“ wurde die Notwendigkeit einer Lernverlaufsdiagnostik der rezeptiven sprachlichen Leistungen herausgestellt und der Sprachverständnistest (SpraVesT) vorgestellt. Durch die Lernverlaufsdiagnostik können häufig unerkannte Auffälligkeiten im Sprachverständnis frühzeitig aufgedeckt werden und durch kontinuierliche Rückmeldungen Förderungen individuell angepasst werden.

Der SpraVesT wurde in Levumi.de als kostenfreies Bildungsmedium mit einer Bearbeitungsdauer von 5 Minuten bereitgestellt und eignet sich besonders für das Gruppensetting. Der Test besteht aus 80 Items aus vier Dimensionen und ist für den frühzeitigen und inklusiven Einsatz unabhängig von schriftsprachlichen Kompetenzen umgesetzt.

Die erste Überprüfung der psychometrischen Qualität erfolgte im Dezember 2024 im Querschnitt mit 366 Erst- bis Drittklässler*innen an Grund- und Förderschulen (Schwerpunkt Sprache und Lernen) an Tablets. Sie weist eine gute psychometrische Qualität mit homogener Itemschwierigkeit und hoher Testfairness auf. Somit misst der Test zuverlässig in der 1.-3. Klasse und ist geeignet für Schüler*innen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf sowie für Kinder mit den Förderschwerpunkten Sprache und Lernen.

Link zu den Vortragsfolien: 10.13140/RG.2.2.24930.44488

Unter diesem Link kann die LVD als Papierversion zum Ausdrucken kostenfrei heruntergeladen werden.

Unter diesem Link kann die Audiospur als youtube-Video erreicht werden.