Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Workshop zu Open Educational Resources (OER) beim Forum Gemeinsam Lernen 2025

Wie kann digitale Bildung inklusiv und zukunftsfähig gestaltet werden? Im Rahmen des Forum Gemeinsam Lernen 2025 baten Luisa Jost und Jana Jungjohann vom Fachgebiet Digitale Förderung und inklusive Bildung in einem praxisnahen Workshop Einblicke in die Potenziale von Open Educational Resources (OER) und interaktiven Tools wie H5P für den inklusiven Unterricht an.

Bild von Luisa Jost vor dem Kulturhaus Lüdenscheid im Rahmen des Forums Gemeinsam Lernen 2025. © Luisa Jost ​/​ Privat

Beim diesjährigen Forum Gemeinsam Lernen 2025 des Inklusionsteams des Märkischen Kreises, das am 2. April 2025 in Lüdenscheid stattfand, leitete Luisa Jost den Workshop mit dem Titel „Digitale Transformation mit Open Educational Resources inklusiv gestalten“. Den Workshop enwickelten Luisa Jost und Jana Jungjohann gemeinsam in Anlehnung an wissenschaftliche Erkenntnisse. 

Zu Beginn erhielten die teilnehmenden Lehrkräfte einen fundierten Einblick in die Rolle der digitalen Transformation für Schule und Unterricht. Im Zentrum standen dabei die Potenziale, die Open Educational Resources (OER) für eine inklusive, kooperative und partizipative Lehr- und Lernkultur bieten. OER ermöglichen nicht nur den freien Zugang zu qualitativ hochwertigen Lernmaterialien, sondern fördern auch eine individualisierte und zukunftsfähige Bildung.

Im praxisorientierten Teil des Workshops konnten die Teilnehmenden interaktive Werkzeuge wie LearningApps und H5P kennenlernen und direkt erproben. Dabei entstanden erste eigene Lerninhalte, und es fand ein lebendiger Austausch über mögliche Einsatzszenarien im inklusiven Unterricht statt. Abschließend reflektierte die Gruppe gemeinsam, wie digitale Tools und offene Bildungsressourcen zur aktiven Teilhabe und Kompetenzentwicklung aller Schüler*innen beitragen können.