Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Digitale Förderung und inklusive Bildung

Abschlussarbeiten

Hier finden Sie Informationen zu Abschlussarbeiten im Fachgebiet Fachgebiet Digitale Förderung und inklusive Bildung (DiFiB).

Bitte nutzen Sie ausschließlich die untenstehende Vorlage für Abschlussarbeiten im Fachgebiet DiFiB. Die Vorlage ist ein bearbeitbares Worddokument.

Dokumentenvorlage für Abschlussarbeiten im Fachgebiet DiFiB

Informieren Sie sich hier über die möglichen und aktuellen Themenbereiche.

Wenden Sie sich anschließend an die jeweilige Ansprechpartnerin mit folgenden Angaben:

  • Studiengang und Studienphase (BA vs. MA)
  • eigener Zeitplan (z.B. Beginn Referendariat, Wechsel in den MA)
  • Wunschthema und alternatives Interessengebiet
  • falls sinnvoll: vorhandene Kontakte zu Schulen und/oder Therapiepraxen
  • Mögliche Zeitslots für Sprechstundentermine (ggfs. Nicht verfügbare Zeitslots)

Vereinbaren Sie einen ersten Sprechstundentermin.

 

Magdalena Althelmig betreut Abschlussarbeiten zum Forschungsbereich Kindlichen Sprachverständnis.

Es werden Fragestellungen zu folgenden Aspekten heraugegeben:

  • Evaluation einer digitalen Lernverlaufsdiagnostik zur Messung des Sprachverständnisses
  • Befragung von Lehrkräften zum Bedarf und zur Praxis digitaler Sprachdiagnostik und –förderung
  • Vergleich evidenzbasierter Fördermaßnahmen zum Sprachverständnis in der Therapie und/oder inklusiven Schule
  • Entwicklung von Fördermaßnahmen zum Satzverstehen (Passivsätze, Präpositionalsätze, Relativsätze, etc.)

 

Aktuell werden Bachelor- und Masterarbeit im Projekt LVD Sprachverständnis gesucht.

Jun.-Prof. Dr. Jana Jungjohann betreut Abschlussarbeiten zum Forschungsbereich Open Educational Resources.

Es werden Fragestellungen zu folgenden Aspekten heraugegeben:

  • Wirksamkeit von OER in Schule und Hochschule
  • Fragebogenstudie zur Produktion und Nutzung bei Studierenden und (Förderschul-)Lehrkräften (PUNO)
  • Aus- und Fortbildungskonzepte mit Videointerventionen
  • Systematisches Reviews zu digitalen Intervention im Bereich Teacher Education
  • Entwicklungen eigener digitaler Interventionen

 

Aktuell werden vorangig Bachelor- und Masterarbeit im Projekt PUNO gesucht. Die Datenerhebung in Schulen ist für Winter 2024 / Frühjahr 2025 geplant. 

Luisa Jost betreut Abschlussarbeiten zum Forschungsbereich Gehirngerechtes Lernen mit digitalen Medien.

Es werden Fragestellungen zu folgenden Aspekten heraugegeben:

  • Voraussetzungen gehirngerechten Lernens im digitalen Unterricht
  • Wirksamkeit emotionsbezogenen Lernens durch Einsatz digitaler Medien (z.B. Gamification)