Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Lehrkonzept zur digitalen Bidlung

Das Lehrkonzept in Kürze

Das Lehrkonzept des Fachgebiets Digitale Förderung und inklusive Bildung an der TU Dortmund ist auf die Entwicklung einer inklusiven und nachhaltigen digitalen Bildung ausgerichtet. Im Zentrum steht ein mehrstufiges, hochschuldidaktisch fundiertes Spiralcurriculum, das im Rahmen des Projekts „Digitale Transformation der sonderpädagogischen Lehramtsausbildung (DiSoLa)“ entwickelt, umgesetzt und evaluiert wird.

Lehramtsstudierende für sonderpädagogische Förderung erwerben dabei zunächst fundiertes theoretisches Wissen über medienkritisches, barrierefreies Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Vorlesung "Digitale Bildung" (Jungjohann, 2024). Aufbauend darauf sammeln die Studierenden in Wahlpflichtseminaren im Digitale Medien Labor (DiMeLab) praktische Erfahrungen in der eigenständigen Gestaltung digitaler, frei zugänglicher Bildungsmaterialien. Diese sogenannten Open Educational Resources (OER) durchlaufen anschließend einen offenen Publikationsprozess, der im dialogischen Austausch reflektiert und begleitet wird.

Das Lehrkonzept verbindet Theorie und Praxis und macht nachhaltige Bildung erfahrbar. Es stärkt die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung, fördert inklusive Medienkompetenz und setzt gezielt auf Empowerment als Grundlage für gesellschaftliche Partizipation. Die Studierenden werden so zu aktiven Gestaltenden einer zukunftsfähigen, digitalen Bildungslandschaft ausgebildet. DiSoLa wurde im Oktober 2023 von Jana Jungjohann als Juniorprofessorin mit ihrer Berufung auf die Professur Digitale Förderung und inklusive Bildung (TU Dortmund) begonnen und seit 08/2024 gemeinsam mit Luisa Jost suggestiv erweitert. Es ist langfristig angelegt (siehe Abbildung 1) und die Strukturen sind in der aktuellen Prüfungsordnung 2023 verankert.

Die Abbildung zeigt das hochschuldidaktische Lehrkonzept des Projekts „Digitale Transformation der sonderpädagogischen Lehramtsausbildung (DiSoLa)“ an der TU Dortmund in Form eines dreigeteilten Modells mit den Säulen: Open Educational Resources (OER), Spiralcurriculum und Begleitforschung. Die zeitliche Umsetzung ist rechts als Zeitstrahl entlang der Semester von WiSe 23/24 bis SoSe 25 dargestellt. © Jana Jungjohann & Luisa Jost ​/​ TU Dortmund
Hochschuldidaktisches Lehrkonzept des Projekts „Digitale Transformation der sonderpädagogischen Lehramtsausbildung (DiSoLa)“ des Fachgebiets Digitale Fördung und inklusive Bildung