Vorlesung "Digitale Bildung"
Flipped-Classroom Vorlesung als Fundament
Als Fundament hat Jun.-Prof. Jana Jungjohann eine neue Vorlesung "Digitalen Bildung" aus sonderpädagogischer und inklusiver Perspektive konzipiert, die im ersten Semester der Lehramtsstudiengänge Sonderpädagogische Förderung und Lehramtsstudiengänge mit mit Fach Sonderpädagogik verortet ist. Die Vorlesung wird in einem innovativen Flipped-Classroom-Konzept mit digitalen Tools umgesetzt, um den Studierenden von Beginn an die Möglichkeiten des kollaborativen Lernens mit digitalen Medien erfahrbar zu machen. Als Begleitlektüre wurde ein freies und barrierefreies Skript als Open Education Resource (OER) veröffentlicht (Jungjohann, 2024), um die Zugänglichkeit und Bildungsgerechtigkeit (auch über den universitären Kontext hinaus) zu sichern.
Jungjohann, J. (2024). Digitale Bildung aus inklusiver und sonderpädagogischer Perspektive. https://doi.org/10.17877/DE290R-24289
Inhalte der Vorlesung:
Zentraler Bestandteil der Veranstaltung ist die Auseinandersetzung mit Lerntheorien im Kontext digitaler Medienarbeit. Thematisiert werden u. a. medienbezogene Motivation und Feedback, technische und didaktische Aspekte assistiver Technologien sowie Anforderungen an Barrierefreiheit im schulischen Einsatz.
Darüber hinaus behandelt die Vorlesung Konzepte zur Medienkompetenzförderung für Schüler*innen und Lehrkräfte sowie die Bedeutung medienpädagogischer Ansätze unter Berücksichtigung unterschiedlicher sonderpädagogischer Förderbedarfe. Die Inhalte werden durch empirische Studien zu Nutzung, Wirksamkeit und Verbreitung digitaler Medien in der inklusiven Bildung ergänzt.
Anwendungsperspektiven wie digitale Diagnostik, Serious Games, kollaborative Lernformen und digitale Lernumgebungen werden anhand konkreter Beispiele diskutiert. Zusätzlich werden zentrale Begriffe wie Open Science, Open Educational Resources (OER), Data-Based Decision Making, Gamification und digitale Barrierefreiheit eingeführt und im bildungstheoretischen Kontext eingeordnet.
Die Vorlesung schafft somit eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die kritische Analyse digitaler Bildungsprozesse in der sonderpädagogischen Lehrer*innenbildung und bereitet auf weiterführende, praxisorientierte Module im Studienverlauf vor.