Wahlpflichtseminare mit hands-on Erfahrungen
Informationen zu Wahlpflichtseminaren
Im Wintersemester 2024/25 startete die Pilotierung zweier Wahlpflichtseminare im Rahmen des Projekts DiSoLa. Etwa 30 Studierende des Lehramts für sonderpädagogische Förderung entwickelten im DiMeLab eigene, zielgruppenspezifische Konzepte für Open Educational Resources (OER). Die Studierenden setzten diese Konzepte technisch um und bereiten derzeit die Veröffentlichung unter Berücksichtigung freier Lizenzmodelle vor.
Die Veranstaltungen werden empirisch begleitet durch zwei speziell entwickelte Selbsteinschätzungsinstrumente mit Feedbackfunktion (Jost & Jungjohann, 2025). Die Instrumente dienen der systematischen Erfassung des wahrgenommenen Theorie- und Praxiswissens in Bezug auf die Erstellung und Nutzung von OER in inklusiven Lehr-Lern-Kontexten. Zu zwei bis drei Zeitpunkten im Seminare werden die Studierenden eingeladen, ihre eigenen Kompetenzen einzuschätzen, um am Ende des Seminare ihren persönlichen Lernverlauf zu reflektieren.
In der Lehrevaluation wurde insbesondere der hohe Anwendungsbezug der Seminare hervorgehoben. Die Möglichkeit, aktiv zur Weiterentwicklung der Bildungslandschaft beizutragen, wurde von den Teilnehmenden als motivierend und lernförderlich bewertet. Die nachhaltige Verankerung von Wissen wurde von Studierenden explizit benannt:
"Durch die regelmäßige Wiederholung der Themeninhalte konnte ich die Inhalte vertiefen und nicht nur temporär lernen. Zudem habe ich einen klaren Überblick über die Erstellung von OER bekommen.“
(Studentische Rückmeldung, Lehrevaluation WiSe 2024/25)